-
Entdecke den Friedhof „Türen auf mit der Maus“©
Friedhof Dillenburg Rolfestr. 6, DillenburgFür: Kinder im Vor- und Grundschulalter und ihre Begleitpersonen Jedes Leben ist einmal zu Ende – das gilt für Pflanzen, Tiere und Menschen. Doch was passiert eigentlich, wenn ein Mensch gestorben ist? Wie sieht ein Sarg von innen aus? Was geschieht bei einer Beerdigung? Was bedeutet „trauern“ und was schenkt Menschen Trost? Wie denken Menschen […]
-
Mariannengraben (Filmvorführung)
Kino Dillenburg Bismarkstr. 2, Dillenburg, GermanyFür: Interessierte Paula (Luna Wedler) durchlebt eine tiefe Trauerphase, nachdem ihr kleiner Bruder Tim in Triest im Meer ertrunken ist. Von Schuldgefühlen geplagt, scheint ihr Lebenswille erloschen. Als sie auf den alten Griesgram Helmut (Edgar Selge) trifft, der die Urne seiner Ex-Frau nach Italien fahren will, sieht sie endlich wieder einen Hoffnungsschimmer… Nach den […]
€10 -
„Und dann plötzlich Tod“ Im Kita-Team betroffen sein und handlungsfähig werden
Saal der katholischen Kirche Wilhelmsplatz 16, DillenburgEin Angebot für: Erzieherinnen und Erzieher, sozialpädagogische Fachkräfte Das Thema „Tod“ kann unseren Kita-Alltag ganz plötzlich treffen. Wie trauern Kinder und wie können wir ihnen dann begegnen? Abschied und Tod fordern kleine Kinder heraus. Für uns pädagogische Fachkräfte ist das ebenso eine Herausforderung. Wir müssen lernen, sprachfähig und handlungsfähig zu sein und Kinder zu […]
-
„Gott wird alle Tränen von ihren Augen abwischen“ (Offenbarung 21, 4) Eine geistliche + kreative Zeit zum Thema Trauer
Saal der katholischen Kirche Wilhelmsplatz 16, DillenburgFür: Interessierte Trauer bewegt uns ganz unterschiedlich. An diesem Nachmittag möchten wir der persönlichen Auseinandersetzung damit Raum geben. Wir werden Zeit haben, die Bilder in unserer Kirche anzuschauen und uns berühren zu lassen. All das kann im anschließenden kreativen Gestalten mit unterschiedlichen Materialien seinen Ausdruck finden. Dabei können eigene Trauererfahrungen einfließen. Wir möchten aber […]
-
Autorenlesung: „Die letzten Fragen“ Was uns am Ende beschäftigt…
Saal der katholischen Kirche Wilhelmsplatz 16, DillenburgWas treibt einen Menschen um in den letzten Stunden seines Lebens? Welche „letzten Fragen“ stellen sich im Angesicht des Todes? Gibt der Glaube Halt - oder überwiegt im Sterben der Zweifel? Wie gehen Angehörige mit dem Tod ihrer Liebsten um? Matthias Struth berichtet von seinem Wirken als katholischer Seelsorger im Uniklinikum Frankfurt und den Menschen, […]
-
Fahrt zum „Museum für Sepulkralkultur“ Kassel
Für: Interessierte Der Begriff „Sepulkralkultur“ leitet sich vom lateinischen „sepulcrum“ ab und bedeutet Grab, Grabstätte. Das Museum für Sepulkralkultur widmet sich den Themen Tod, Trauer und Erinnerungskultur in Geschichte und Gegenwart. Es beleuchtet auf einzigartige Weise, wie verschiedene Kulturen mit dem Lebensende umgehen – von historischen Bestattungsritualen bis zu modernen Trauerformen. Die Dauerausstellung präsentiert […]
-
„Singen für die Seele“ – Ein meditativer Singabend, nicht nur für Trauernde
Saal der katholischen Kirche Wilhelmsplatz 16, DillenburgFür: Interessierte Durch das gemeinsame Singen von wohltuenden Kraft- und Heilungsliedern, in Verbindung mit Bewegung, wollen wir Atem holen, Kraft schöpfen und ein Gefühl des Getragen-Seins mit in den Alltag nehmen. Man braucht keine Vorkenntnisse, man muss nicht singen können und es gibt keinen Leistungsanspruch. »Einfach hier sein, so wie bin« wie es Daniela Sauter […]
-
Letzte Hilfe Kurs – Das kleine 1×1 der Sterbebegleitung
Saal der katholischen Kirche Wilhelmsplatz 16, DillenburgFür: Pflegende Angehörige, Interessierte Der Kurs vermittelt Grundwissen und soll dazu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, dabei werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil […]
-
„Alle Farben Grau“ – Lesung und Gespräch mit dem Autor Martin Schäuble
Für: Interessiere, Lehrerinnen und Lehrer Sek I/II, BBS (Veranstaltung ist akkreditiert: 2411700) Der Jugendroman »Alle Farben Grau« greift die schwierigen Themen Suizid von Jugendlichen und Depressionen nach einer wahren Begebenheit auf. Martin Schäuble gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Romans, spricht über seine Erfahrungen bei Lesungen in Schulklassen und den möglichen Einsatz des Romans […]
9 Veranstaltungen gefunden.